Programm / Programm / nach Orten / Lornsenstrasse / Elternbildung/Fortbildungen
Programm / Programm / nach Orten / Lornsenstrasse / Elternbildung/Fortbildungen
Seite 1 von 4

Frühgeborenen Eltern Treff im Haus der Familie (T102-001)

Mo. 09.01.2023 (16:30 - 18:00 Uhr) - Mo. 10.07.2023 in Lornsenstr
Dozentin:

Infos & Kontakt über:

K.its e.V.
Ihre Ansprechpartnerin: Anja Bünte
Tel.: 04351-470213
E-Mail: info@foerderverein-kits.de
http://foerderverein-kits.de/

Babysprechstunde (T102-000)

Di. 31.01.2023 (09:00 - 11:00 Uhr) - Di. 25.04.2023 in Lornsenstr
Dozentin: Sandra Asmus

Die Babysprechstunde findet hier im Haus einmal im Monat mit einer Familienkinderkrankenschwester der Frühen Hilfen statt. Sie können in der Babysprechstunde Ihr Baby wiegen und messen lassen.
Die Familienkinderkrankenschwester beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen zu/zur Entwicklung, Handling, Beikost/ Familienkost, Säuglingspflege, Kindergesundheit, neuen oder schwierigen Lebenssituationen.
Dies ist ein kostenloses Angebot. Ohne Anmeldung!

Stoffwindelberatung mit Tragenicki (T112-040)

Di. 04.04.2023 09:30 - 11:30 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Nicola Schoch

Du möchtest mit Stoffwindeln wickeln, aber das Angebot an Windelsystemen erschlägt Dich? Damit Du den Überblick behältst, nicht unglaublich viel Zeit mit Recherchen verbringen musst und am Ende doch frustriert das Handtuch wirfst, unterstütze ich Dich bei der Suche nach der passenden Stoffwindel.
Ich helfe Dir, einen Überblick über die verschiedenen Stoffwindelsysteme zu bekommen und die richtige Windel für Dich und Dein Baby zu finden.

Kinder, die aus dem Rahmen fallen - Fortbildung für TPP und Interessierte (T122-019)

Di. 04.04.2023 19:00 - 21:30 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Christiane Strunk

Was sind besondere Kinder? Wie funktioniert Inklusion? Was tun, wenn erst während der Betreuung auffällt, dass ein Kind sich anders entwickelt? In welchem Rahmen kann ich besonderen Kindern gerecht werden? Welche Hilfen gibt es?

An diesem Abend beschäftigen wir uns ganz grundsätzlich mit diesen Fragen, können aber auch auf persönliche Fragen und eigene "Fälle" eingehen.

GfK: Selbstempathie- wie ich meinen Selbstwert entdecke und entwickle (FB) (T122-023)

Mi. 05.04.2023 19:00 - 22:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Hanna Wendt

GfK: Selbstempathie- wie ich meinen Selbstwert entdecke und entwickle (Fortbildung)

In diesem Workshop geht es darum, wie du besser für dich sorgen kannst. Zum Beispiel in schwierigen Situationen, wenn du Ärger in Beziehungen hast, Probleme bei der Arbeit etc.
Situationen, die emotional etwas mit dir machen oder die Gedankenkreisen und Grübeln in dir auslösen. All das sind Anzeichen dafür, dass du mit etwas gerade nicht gut umgehen kannst. Anstatt das Ganze zu verdrängen, ist hier jetzt aktiv werden gefragt.

Wie oft nimmst du dir Zeit für dich? So oft denken wir, dass es die Dinge im Außen sind, die unser Glück bestimmen. Doch es ist die Art, wie du täglich mit dir sprichst, über dich denkst und mit dir umgehst, diese Art bestimmt, wie glücklich und erfüllt du bist.

Dozentin: Hanna Wendt, Sozialarbeiterin (BA), Psychosoziale Beraterin, Kommunikations-Coach der NPL und Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation

Fortbildung: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern - Intensivkurs (T122-001)

Sa. 15.04.2023 (10:00 - 16:00 Uhr) - Sa. 22.04.2023 in Lornsenstr
Dozentin: Annika Rathge

Fortbildung: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern - Intensivkurs für pädagogische Fachkräfte
aus Kita und Schule

Hauen, schreien, motorische Unruhe, das Missachten von Regeln und vieles Weitere
ist in der pädagogischen Arbeit keine Seltenheit mehr und bringt uns oft an unsere
fachlichen Grenzen. Jedes Verhalten hat einen Grund, nur erkennen wir diesen oft
nicht. Wir fühlen uns in solchen Situationen meistens hilflos und überfordert. Das
wollen wir nun gemeinsam ändern! Hierfür müssen wir jedoch erstmal verstehen, wie
und warum ein unangemessenes Verhalten entsteht. Nach Klärung dieser Frage,
werdet ihr Maßnahmen erlernen, um präventiv zu handeln sowie oppositionelles
Verhalten wirkungsvoll zu verändern

Inhalt:
Tag 1:
- Formen von Verhaltensauffälligkeiten
- Wie entsteht angemessenes oder unangemessenes Verhalten – Anatomie
- Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten und Bedürfnisse des Kindes
- Wahrnehmungsstörungen
- Einfluss der Pandemie auf das Verhalten
- Teufelskreislauf der negativen Interaktion à Ausbruch aus dem Teufelskreislauf
- Wirkungsvolle Aufforderungen stellen
- Das richtige Lob

Tag 2:
- Natürliche negative Konsequenz und der Unterschied zur Bestrafung
- Belohnungen im alltäglichen Kontext
- Regeln und Rituale
- Punktepläne
- Adäquates einsetzen von Verstärker-Entzugs-Systemen
- Elternarbeit
- Unterstützungsmöglichkeiten

Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin

Wir zwei - ein Kurs für alleinerziehende Eltern mit Kind (T112-037)

Mo. 24.04.2023 (15:30 - 17:30 Uhr) - Mo. 22.05.2023 in Lornsenstr
Dozentin: Katja Pelny

Der Kurs für Alleinerziehende bietet die Möglichkeit, andere in ähnlicher Situation kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Netzwerke zu knüpfen.
Dabei spielen und lernen wir gemeinsam mit den Kindern in einem gestalteten Rahmen.

Trageberatung mit Tragenicki (T112-012)

Di. 25.04.2023 09:30 - 11:30 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Nicola Schoch

Bei der Trageberatung gibt es die Möglichkeit, unterschiedliche Tragehilfen bzw. Tücher auszuprobieren. Wir wollen gemeinsam die beste Tragemöglichkeit für Dich finden.

Gewaltfreie Kommunikation: Sich willkommen fühlen (Fortbildung) (T122-024)

Di. 25.04.2023 19:00 - 22:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Hanna Wendt

Gewaltfreie Kommunikation: Sich willkommen fühlen (Fortbildung)

Es gibt Menschen, die sich ohne zu hinterfragen willkommen fühlen. Die stellen sich gar nicht die Frage, ob sie Teil einer Gruppe sind, die sind es einfach.

Andere haben es nicht erlebt, dass sie willkommen sind. Für diese Menschen ist "Willkommen sein" ein großes Thema. Wenn wir wollen, dass unsere Kinder sich willkommen fühlen, ihren Platz im Leben finden, sich gehalten fühlen und dadurch lebendig sein können, ist es gut, wenn wir wissen, wann, wie und wodurch wir uns willkommen fühlen.

Dozentin: Hanna Wendt, Sozialarbeiterin (BA), Psychosoziale Beraterin, Kommunikations-Coach der NPL und Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation

In diesem Vortrag werden wir anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag deine Sprache unter die Lupe nehmen. Es ist möglich innerhalb eines Familiengefüges die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu kommunizieren und auch bereits mit Kindern eine respektvolle Sprache der Verbundenheit anzuwenden.
Ein hilfreiches Instrument ist der Familienrat, den ich dir gerne vorstelle und den du für deine Familie passend gestalten kannst.

Die Familylab-Grundwerte, das Freye Spiel und das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation gestalten den Rahmen.

Die Einladung zum Zoom Meeting erhältst du ein paar Tage vor Kursbeginn per Mail.



Seite 1 von 4