Seite 2 von 3

An den Herd, fertig - los! Ein Kochtreff für Küchenkids - ab 8 Jahren (U134-004)

Mi. 08.11.2023 15:00 - 18:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Petra Sigmund

Aller Anfang ist einfach und wir zeigen euch, wie es geht! Wir schnippeln, schälen, kochen, backen, schlemmen unsere zubereiteten Leckereien und haben natürlich eine Menge Spaß!
Also ran an den Kochlöffel und guten Appetit!

Kundalini-Yoga - für Anfänger und Fortgeschrittene (U144-005)

Do. 09.11.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 07.12.2023 in Lornsenstr
Dozentin: Jutta Wesoly

Die Yogapraxis beinhaltet Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen. Innere Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden geschult.

Kundalini-Yoga - für Anfänger und Fortgeschrittene (U144-006)

Do. 09.11.2023 (19:15 - 20:45 Uhr) - Do. 07.12.2023 in Lornsenstr
Dozentin: Jutta Wesoly

Die Yogapraxis beinhaltet Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen. Innere Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden geschult.

Yoga-Workshop: Let´s move OM (U144-010)

Sa. 11.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Lisa Cropp

In diesem dreistündigen Workshop wird zunächst ein intuitives, kraftvolles Yoga mit Tanzbewegungen zu feinsten elektronischen Beats angeleitet, bei dem sich von festen Vorstellungen gelöst wird. Anschließend geht es in eine ruhige und meditative Yoga-Sequenz zur Regeneration.

Treffpunkt Küche am Donnerstag (U144-029)

Do. 16.11.2023 11:00 - 14:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Vania Silva do Carmo

Wir treffen uns einmal im Monat am Donnerstagvormittag, um gemeinsam zu kochen und in gemütlicher Runde zu essen.

Workshop "Gewaltfreie Kommunikation" nach Dr. M. B. Rosenberg (FB) (U122-002)

Sa. 18.11.2023 11:00 - 16:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Julia Nockel

"Mit dem Leben tanzen" nennt der Psychologe Dr. Marshall B. Rosenberg den Prozess der "Gewaltfreien Kommunikation". Wir nennen es auch verbindende oder kooperative Kommunikation.
Rosenberg beschreibt einen Prozess der Verständigung, der es ermöglicht, die eigenen Bedürfnisse mit denen anderer Menschen auf eine wertschätzende Art und Weise in Einklang zu bringen.
Das funktioniert zum einen dann, wenn wir lernen, unsere Kraft und Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was uns und anderen wichtig ist - anstatt darauf, was wir oder andere falsch machen. Zum anderen geht es darum, eine Sprache zu erlernen, die die Bereitschaft erhöht, miteinander zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

Rosenberg unterscheidet zwei Arten zwischenmenschlicher Kommunikation - zur spielerischen Veranschaulichung wird dies auch als "Giraffensprache" und "Wolfssprache" bezeichnet. Wie - begegnen wir anderen und uns selbst mit Empathie? - setzen wir uns einfühlsam für unsere Bedürfnisse ein? - gehen wir konstruktiv mit Ärger und Konflikten in Privatleben, Beruf, Familie um? - erkennen wir hinter Vorwürfen den Wunsch nach Verbindung?
In diesem Workshop erhalten wir einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation und probieren mit vielen Übungen Wirkungsweisen aus.

"Winterzeit - Lesezeit - Schlemmerzeit" - Das literarische Menü (U144-024)

Mo. 20.11.2023 18:00 - 22:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Solweik Christiansen

Vor der Tür steht die lange Winterzeit mit stürmischem Wetter, Kaminfeuer, interessanter Buchlektüre und vielen Leckereien, die wir zusammen zubereiten.
Wir stimmen euch auf diese gemütliche Zeit ein!

Selbstfürsorge für Fachkräfte, Helfer*innen, Interessierte aus sozialen Berufen (U122-010)

Fr. 24.11.2023 15:00 - 18:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Annika Rathge

Menschen in helfenden Berufsfeldern sind gefährdet, die eigenen Grenzen und Bedürfnisse zu übergehen. Somit besteht ein erhöhtes Risiko, z.B. an Burn Out oder Depressionen zu erkranken. Um dem Vorzubeugen sollte Selbstführsorge ein wichtiger Bestandteil in deinem Leben sein. Anhand praktischer Übungen zeige ich dir Möglichkeiten, um deine eigene Psychohygiene zu entwickeln. Darüber hinaus bekommst du die Gelegenheit zur persönlichen Reflexion durch Einzelübungen und den Austausch mit den anderen Teilnehmern*innen.
(Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin)

Küchenparty für Jung und Alt - ab 8 Jahren (U134-006)

Sa. 25.11.2023 11:30 - 14:30 Uhr in Lornsenstr.
Dozent: Clemens Paduch

Wir freuen uns darauf, euch auf eine Entdeckungsreise mitzunehmen, auf der ihr mit Freude und Genuss die weite Welt der Küche kennen lernt. So entdecken Klein und Groß Neues für die Küche zuhause!

Kursgebühr für 1 Erwachsenen und 1 Kind

Workshop "Gewaltfreie Kommunikation" nach Dr. M. B. Rosenberg (FB) (V122-000)

Sa. 27.01.2024 11:00 - 16:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Julia Nockel

"Mit dem Leben tanzen" nennt der Psychologe Dr. Marshall B. Rosenberg den Prozess der "Gewaltfreien Kommunikation". Wir nennen es auch verbindende oder kooperative Kommunikation.
Rosenberg beschreibt einen Prozess der Verständigung, der es ermöglicht, die eigenen Bedürfnisse mit denen anderer Menschen auf eine wertschätzende Art und Weise in Einklang zu bringen.
Das funktioniert zum einen dann, wenn wir lernen, unsere Kraft und Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was uns und anderen wichtig ist - anstatt darauf, was wir oder andere falsch machen. Zum anderen geht es darum, eine Sprache zu erlernen, die die Bereitschaft erhöht, miteinander zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

Rosenberg unterscheidet zwei Arten zwischenmenschlicher Kommunikation - zur spielerischen Veranschaulichung wird dies auch als "Giraffensprache" und "Wolfssprache" bezeichnet. Wie - begegnen wir anderen und uns selbst mit Empathie? - setzen wir uns einfühlsam für unsere Bedürfnisse ein? - gehen wir konstruktiv mit Ärger und Konflikten in Privatleben, Beruf, Familie um? - erkennen wir hinter Vorwürfen den Wunsch nach Verbindung?
In diesem Workshop erhalten wir einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation und probieren mit vielen Übungen Wirkungsweisen aus.



Seite 2 von 3