Programm / Programm / nach Orten / Lornsenstrasse / Elternbildung/Fortbildungen
Programm / Programm / nach Orten / Lornsenstrasse / Elternbildung/Fortbildungen
Seite 2 von 4

"Ich packe in meinem Koffer und nehme... mit" - Selbstfürsorge für Eltern... (T111-017)

Fr. 28.04.2023 (09:30 - 11:30 Uhr) - Fr. 26.05.2023 in Lornsenstr
Dozentin: Anja Erfmann

Das beliebte Kinderspiel schult unser Erinnerungsvermögen... Wir erinnern uns daran, was wir alles bereits an "Schätzen" in unserem Koffer haben, dass uns durch diese erlebnisreiche Zeit nach der Geburt eines Kindes bis ins Kleinkindalter und darüber hinaus, führt. Durch das manchmal auftretende Gefühlschaos erfolgreich "auf der Welle zu surfen", ist Ziel unseres Angebotes, welches über 4 Termine à 2 Std. stattfindet.
- Wie gelingt es uns trotz des Alltages mit Schlafmangel, Verlust von Gewohnheiten, evtl. finanziellen Einbußen, bei guter Laune zu bleiben? Wie, wenn unsere 2-jährige Tochter ihre Schuhe einfach nicht ausziehen will...?
- Wie können wir Pausen in den Alltag einbauen, aus denen wir die notwendige Kraft für die nächste durchwachte Nacht, das nächste scheinbar untröstliche Schreien des Babys tanken oder der kleine Sohn die Cremetube gefunden hat und wir in 10 Minuten die Oma besuchen wollen?
- Wie halten wir unsere Partnerschaft und unseren Kontakt zu Familie und Freund*innen aufrecht? Theater, Kino, Segeln... wann schaffen wir uns dafür einen Freiraum?
Dieser Kurs will zeigen, wie Selbstfürsorge mit vielen kleinen Tricks und Gewohnheiten ganz einfach in den Alltag integriert werden kann. Aus einer Vielzahl von teilweise auch vergnüglichen Methoden können Sie sich Ihr eigenes Multitool zusammenstellen, das Sie in jeder Situation zur Hand haben. Mit ein bisschen Theorie, warum Selbstfürsorge wichtig ist, packen wir weitere Dinge in den Koffer, damit wir stolz und gut weiterreisen können.

Schnelle Hilfe für das Kind unter Nutzung der Naturheilkunde (T122-043)

Sa. 29.04.2023 (10:00 - 14:00 Uhr) - So. 30.04.2023 in Lornsenstr
Dozentin: Annett Dietze-Kuhfs

Auf dem Gebiet der Kinderheilkunde aus naturheilkundlicher Sicht besteht großer Wissensbedarf. Der kindliche Organismus reagiert oft mit rascher Genesung auf naturheilkundliche Reize. Dies wirkt sich positiv auf den Entwicklungsprozess
des Kindes aus.
Zu den Inhalten des Seminares gehören:
Vorstellung verschiedener Naturheilverfahren bei Kindern, Behandlung von häufigen Erkrankungen aus der Sicht der Naturheilkunde und besonders erste Hilfe Maßnahmen bei akuten Geschehen. Nach dem Aneignen von theoretischen Grundlagen werden wir dies in der Praxis umsetzen. Kinder sind eigenständige Wesen - eben keine kleinen Erwachsenen - sie bedürfen einer speziellen Behandlung!
Dafür braucht es vor allem Verständnis sowie liebevolle Familie.

Das Spiel der Kinder unter 3 Jahren - Fortbildung für TPP und Interessierte (T122-016)

Di. 02.05.2023 09:00 - 14:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Christiane Strunk

Kinder sind verschieden. Allerdings ähneln sich Dinge, die sie tun. Wertfrei? Sinnlos?
Forschungen haben 10 elementare Spielhandlungen herausgefunden, die wir uns an diesem Tag genauer ansehen werden. Wie erkennen wir sie? Wo erleben wir sie im Alltag? Was können wir tun, um diese Spielhandlungen zu unterstützen?
Das sind die Themen, mit denen wir uns an diesem Tag beschäftigen wollen.

Elternkurs: Was ist Wahrnehmung? (T122-009)

Fr. 05.05.2023 14:00 - 17:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Annika Rathge

Was ist Wahrnehmung?

Wahrnehmungsstörungen können zu verschiedensten Verhaltensauffälligkeiten,
Lernschwierigkeiten oder Entwicklungsverzögerungen führen. Doch was ist
Wahrnehmung überhaupt und wie kann ich rechtzeitig eine Wahrnehmungsstörung
bei meinem Kind erkennen?

Inhalt:

- Anatomischer Hintergrund
- Basissinne (Tiefensensibilität, Tast- und Berührungssinn, Gleichgewichtssinn)
- Definition von Über- und Unterempfindlichkeit
- Auffälligkeiten im Alltag erkennen und zuordnen
- Was tun, wenn mein Kind eine Wahrnehmungsstörung hat

Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin

Was brauchen Kinder? - familylab Fortbildung für Päd. Fachkräfte (T122-039)

Sa. 06.05.2023 10:00 - 16:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Andrea Avé

Was brauchen Kinder? - Bedürfnissen im päd. Alltag begegnen

Die "Arbeit am Kind", Dokumentationen oder Portfoliogestaltung, Elternarbeit,
Qualitätsmanagement und dabei die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Kindes im Blick haben.
Geht das? Und wenn ja, wie?
Mit diesen Fragen haben wir uns während unserer langjährigen pädagogischen Berufspraxis intensiv auseinandergesetzt, einige Antworten gefunden und im Alltag umgesetzt. Gerne lassen wir dich daran teilhaben und gehen anhand von Fallbeispielen miteinander in die Tiefe.

Die Familylab-Grundwerte, das Freye Spiel und das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation gestalten den Rahmen.

Was Familien trägt - familylab Seminar für Eltern (T122-041)

Sa. 06.05.2023 (10:00 - 16:00 Uhr) - Sa. 17.06.2023 in Lornsenstr
Dozentin: Andrea Avé

1960 kam die erste Anti-Baby-Pille in den USA auf den Markt und ein Jahr später war sie auch in Deutschland erhältlich. In den darauf folgenden Jahren reifte eine neue Elterngeneration heran: es wurden mehr Wunschkinder geboren, die schnell Mittelpunkt der Familien waren.

Auch heute leiden Eltern und Kinder darunter, wenn das Familiengefüge ins Wanken gerät: Kinder, welche die Führung übernehmen oder Eltern, die kaum noch Zeit für ihre Partnerschaft oder sich selbst haben.

In diesem Seminar möchten wir tragfähige Werte in den Mittelpunkt stellen, die als gesunder
Kompass für deine Familie dienen und anhand von Beispielen erläutern, welches Potenzial vorhanden ist, wenn Eltern ihre Führungsrolle annehmen und zum Wohle Aller einsetzen.
Die Familylab-Grundwerte, das Freye Spiel und das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation gestalten den Rahmen.

Online Fortbildung: Herausforderung Stift - Händigkeit und Grafomotorik (T122-003)

Di. 09.05.2023 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Annika Rathge

Online Fortbildung: Herausforderung Stift - Händigkeit und Grafomotorik - für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule

Die richtige Stifthaltung sowie Stiftführung sind, besonderes im Vorschulalter und in
der Grundschule, ein wichtiges Thema. Doch was macht eine gute Stifthaltung
überhaupt aus? Welche Stifte sind die Richtigen? Rechts- oder
Linkshänder? Fragen über Fragen… doch jetzt gibt es auch Antworten!

Inhalt:
- Voraussetzungen
o Anatomie
o Wahrnehmung
o Feinmotorik
o Händigkeit
- Unterschied zwischen Handlungspräferenz und Leistungsdominanz
- Händigkeitstestung
- Umschulung der Händigkeit
- Wichtige Tipps für Linkshänder
- Sitzposition
- Stifthaltung
- Malphasen
- Übungen zur Stiftführung

Die Einladung zum Zoom Meeting erhalten Sie ein paar Tage vor Kursbeginn per Mail.

Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin

Wohlfühlzeit für Tagespflegepersonen - nur Utopie oder notwendig? - FB (T122-017)

Di. 09.05.2023 09:00 - 14:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Christiane Strunk

Ein Tag, an dem wir es uns gut gehen lassen können! Dürfen wir uns das überhaupt erlauben? Wir wollen erspüren und ausprobieren, was uns im Tagespflegealltag helfen kann, mit Stress umzugehen oder einem Burnout vorzubeugen.
Es geht um Übungen zur Entspannung, um Selbstmanagement und um Resilienz.
Eben all das, was ich brauche, um die anspruchsvolle Tätigkeit gut auszufüllen.
Eben Wellness für Tagespflegepersonen.

Stoffwindelberatung mit Tragenicki (T112-013)

Di. 16.05.2023 09:30 - 11:30 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Nicola Schoch

Du möchtest mit Stoffwindeln wickeln, aber das Angebot an Windelsystemen erschlägt Dich? Damit Du den Überblick behältst, nicht unglaublich viel Zeit mit Recherchen verbringen musst und am Ende doch frustriert das Handtuch wirfst, unterstütze ich Dich bei der Suche nach der passenden Stoffwindel.
Ich helfe Dir, einen Überblick über die verschiedenen Stoffwindelsysteme zu bekommen und die richtige Windel für Dich und Dein Baby zu finden.

Elternarbeit ist kompliziert! Oder nicht? - Fortbildung für Tagespflegepersonen (T122-046)

Di. 23.05.2023 19:00 - 21:30 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Christiane Strunk

Tagespflege könnte so einfach sein, wenn nicht die Eltern da wären mit ihren Ideen, ihren Forderungen, ihren eigenen Schwierigkeiten!
Wie gehe ich damit um, wenn Eltern andere Vorstellungen haben als ich, wenn es im Laufe der Zeit Meinungsverschiedenheiten gibt, oder sich sogar handfeste Konflikte entwickeln?
Bei dieser Fortbildung schauen wir uns an, wie wir damit umgehen können, wie es möglich ist, auch schwierige Themen anzusprechen, ohne das Verhältnis und die Erziehungspartnerschaft zu gefährden. Eigene "Fälle" dürfen gerne mitgebracht werden, die wir gemeinsam zu lösen versuchen.



Seite 2 von 4