Stoffwindelberatung mit Tragenicki (T112-013)
Di. 16.05.2023 09:30 - 11:30 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Nicola Schoch
Du möchtest mit Stoffwindeln wickeln, aber das Angebot an Windelsystemen erschlägt Dich? Damit Du den Überblick behältst, nicht unglaublich viel Zeit mit Recherchen verbringen musst und am Ende doch frustriert das Handtuch wirfst, unterstütze ich Dich bei der Suche nach der passenden Stoffwindel.
Ich helfe Dir, einen Überblick über die verschiedenen Stoffwindelsysteme zu bekommen und die richtige Windel für Dich und Dein Baby zu finden.
Elternarbeit ist kompliziert! Oder nicht? - Fortbildung für Tagespflegepersonen (T122-046)
Di. 23.05.2023 19:00 - 21:30 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Christiane Strunk
Tagespflege könnte so einfach sein, wenn nicht die Eltern da wären mit ihren Ideen, ihren Forderungen, ihren eigenen Schwierigkeiten!
Wie gehe ich damit um, wenn Eltern andere Vorstellungen haben als ich, wenn es im Laufe der Zeit Meinungsverschiedenheiten gibt, oder sich sogar handfeste Konflikte entwickeln?
Bei dieser Fortbildung schauen wir uns an, wie wir damit umgehen können, wie es möglich ist, auch schwierige Themen anzusprechen, ohne das Verhältnis und die Erziehungspartnerschaft zu gefährden. Eigene "Fälle" dürfen gerne mitgebracht werden, die wir gemeinsam zu lösen versuchen.
Eltern sein: Geschlechterrollen auf dem Prüfstand - familylab Seminar für Eltern (T122-040)
Sa. 27.05.2023 10:00 - 16:00 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Jérôme Avé
Häufig sind beide Elternteile erwerbstätig. Das Bild vom Kind hat sich gewandelt und damit auch die Verteilung der Aufgaben innerhalb der Familie.
Sind wir beide zu gleichen Teilen verantwortlich für unser Kind?
Teilen wir uns die Care-Arbeit? Wer geht wieviel in Elternzeit?
Was liegt eigentlich in meiner Verantwortung meinem Kind gegenüber und hat es was mit
meinem Geschlecht zu tun?
Die Familylab-Grundwerte sollen als Rahmen dienen um uns den modernen Gechlechterbildern und unseren Erwartungen an uns als Mutter oder Vater anzunähern.
Vortrag: Angst - ein beschützendes oder blockierendes Gefühl (T122-013)
Mi. 31.05.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Nanina Straßenburg
Vortrag: Angst - ein beschützendes oder blockierendes Gefühl (für Eltern und Interessierte)
Angst ist ein Gefühl, dass jeder kennt!
Warum habe ich Angst? Wie zeigt sich die Angst? Was möchte uns die Angst sagen?
Wie kann man mit der eigenen Angst oder der Angst des Kindes umgehen?
Ein 45- minütiger Vortrag für Eltern und Interessierte mit anschließender Zeit um eigene Fragen zu stellen.
Referentin: Nanina Straßenburg, Kinder- und Jugendcoach/ Lerncoach
Grundkurs - Impulse aus der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler (Fortbildung) (T122-032)
Fr. 02.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr
in Lornsenstr
Dozent:
Michael Peter Fuchs
Kurzbeschreibung: Emmi Pikler (1902-1984) erkannte und erforschte den Zusammenhang von selbständiger Bewegungsentwicklung und optimaler Persönlichkeitsentwicklung des Kindes im Rahmen freien Spielens als Erste. Ihre Prinzipien für ein gesundes Aufwachsen von Kleinkindern sind:
Bewegungsentwicklung, die das Kind aus eigenem Antrieb und nach eigenem Rhythmus macht - ohne die lenkenden und beschleunigenden Eingriffe des Erwachsenen.
Vorbereitete Umgebung, in der das Kind alles vorfindet, was es braucht, um sich sicher zu fühlen und sich selbständig entfalten zu können.
Spielen, das frei und ungestört in einer vorbereiteten Umgebung stattfindet.
Eine vertraute Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind, die sich u.a. in der Pflege als behutsame körperliche Versorgung erweist, als Kommunikation mit dem Kind geschieht und aufmerksam für seinen Wunsch nach Mitwirkung ist.
Dieser Grundkurs richtet sich an Eltern, Tagespflegepersonen wie an Krippenerzieher*nnen. Theoretisch (Literatur, Fotos, Film) und praktisch (Bewegungsexperimente mit einfachem Spielmaterial) verschaffen wir uns einen ersten Überblick über Emmi Piklers Prinzipien.
Mitzubringen: bewegungsfreundliche Kleidung, Wollsocken, Wolldecke, Verpflegung
Workshop "Gewaltfreie Kommunikation" nach Dr. M. B. Rosenberg (FB) (T122-029)
Sa. 03.06.2023 11:00 - 16:00 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Julia Nockel
"Mit dem Leben tanzen" nennt der Psychologe Dr. Marshall B. Rosenberg den Prozess der "Gewaltfreien Kommunikation". Wir nennen es auch verbindende oder kooperative Kommunikation.
Rosenberg beschreibt einen Prozess der Verständigung, der es ermöglicht, die eigenen Bedürfnisse mit denen anderer Menschen auf eine wertschätzende Art und Weise in Einklang zu bringen.
Das funktioniert zum einen dann, wenn wir lernen, unsere Kraft und Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was uns und anderen wichtig ist - anstatt darauf, was wir oder andere falsch machen. Zum anderen geht es darum, eine Sprache zu erlernen, die die Bereitschaft erhöht, miteinander zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen.
Rosenberg unterscheidet zwei Arten zwischenmenschlicher Kommunikation - zur spielerischen Veranschaulichung wird dies auch als "Giraffensprache" und "Wolfssprache" bezeichnet. Wie - begegnen wir anderen und uns selbst mit Empathie? - setzen wir uns einfühlsam für unsere Bedürfnisse ein? - gehen wir konstruktiv mit Ärger und Konflikten in Privatleben, Beruf, Familie um? - erkennen wir hinter Vorwürfen den Wunsch nach Verbindung?
In diesem Workshop erhalten wir einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation und probieren mit vielen Übungen Wirkungsweisen aus.
Beobachten und Dokumentieren in der Tagespflege - Fortbildung für TPP (T122-018)
Di. 06.06.2023 09:00 - 14:00 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Christiane Strunk
Beobachtung heißt Beachtung. Aber wie leicht geht im Alltag vor lauter Action, Stress und Krisenintervention die wichtige Aufgabe der Beobachtung unter. Wir setzen uns mit den Möglichkeiten von Portfolio, Lerngeschichten und sonstigen Methoden auseinander.
Aufbaukurs - Impulse aus der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler (Fortbildung) (T122-038)
Fr. 09.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr
in Lornsenstr
Dozent:
Michael Peter Fuchs
Nach der Einführung in Leben und Werk Emmi Piklers, bei der es um einen ersten Überblick über die Prinzipien Emmi Piklers für ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder ging, geht es jetzt vor allem um:
1. Austausch über die seit dem Grundkurs gemachten Erfahrungen in Bezug auf:
- die Entwicklung / Entfaltung der uns anvertrauten Kinder
- die eigene Entwicklung / Entfaltung in unserer Rolle als Begleitperson
2. Vertiefte Beschäftigung mit den vier Prinzipien Emmi Piklers für ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder, insbesondere mit:
- der Bedeutung einer selbständigen Bewegungsentwicklung für eine gelungene Persönlichkeits- (Gehirn-) Entwicklung aus psychomotorischer und neurobiologischer Sicht
- mit der Bedeutung des freien Spiels für das Lernen
- mit dem Bildungsauftrag im Elementarbereich.
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Eltern, Tagespflegepersonen wie an KrippenerzieherInnen. Theoretisch (Literatur, Fotos, Film) und praktisch (Bewegungsexperimente mit einfachem Spielmaterial) verschaffen wir uns einen ersten Überblick über Emmi Piklers Prinzipien. (Auch für Einsteiger möglich!)
Online Fortbildung: Resilienz - Das Immunsystem unserer Seele (T122-004)
Sa. 10.06.2023 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Annika Rathge
Online Fortbildung: Resilienz - Das Immunsystem unserer Seele
für päd. Fachkräfte aus Tagespflege, Kita und Schule
Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit der Seele und die Fähigkeit nach
schwierigen Situationen aufzustehen. Aus diesem Grund bezeichnet man Resilienz
auch als Immunsystem der Seele. Kein Kind wird mit Resilienz geboren - sie wird im
Laufe des Lebens anhand der gemachten Erfahrungen erworben. Je größer die
Resilienz ist, desto leichter fällt es dem Kind, negative Gefühle und Erlebnisse in
positive Emotionen und Situation umzuwandeln. Das Umfeld ist für die Resilienz
eines Kindes enorm wichtig und wir haben somit großen Einfluss auf die innere
Stärke des Kindes.
In diesem Onlinekurs soll es darum gehen, was es genau braucht, damit Kinder eine
gute Resilienz entwickeln und wie wir als pädagogische Fachkräfte dazu beitragen
können.
Inhalt:
- Definition "Resilienz"
- Positive und negative Einflussfaktoren
- Förderung der Resilienzfaktoren im Alltag
Die Einladung zum Zoom Meeting erhalten Sie ein paar Tage vor Kursbeginn per Mail.
Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin
Vortrag: "Stress lass nach!" für Eltern und Interessierte (T122-015)
Do. 15.06.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Nanina Straßenburg
Hohe Anforderungen an die schulischen oder beruflichen Leistungen/ ständiges Vergleichen/ Freizeitstress/ Erwartungsdruck/ ständige Erreichbarkeit/ lange Bildschirmzeiten/ Digitalisierung
Im Vortrag erfahrt ihr, wo Stress herkommt, welche körperlichen und seelischen Symtome Stress auslöst und welche Folgen Dauerstress haben kann.
Zusätzlich möchte ich euch praktische Tipps zur Vorbeugung und für den Umgang mit Stress vermitteln.
Referentin: Nanina Straßenburg, Kinder- und Jugendcoach/ Lerncoach