Seite 1 von 3

Fortbildung: Selbstführsorge für Helfer*innen für Fachkräfte aus sozialen Berufe (T122-005)

Fr. 23.06.2023 15:00 - 18:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Annika Rathge

Fortbildung: Selbstführsorge für Helfer*innen für Fachkräfte aus sozialen Berufen

Menschen in helfenden Berufsfeldern sind gefährdet, die eigenen Grenzen und
Bedürfnisse zu übergehen. Somit besteht ein erhöhtes Risiko, z.B. an Burn Out oder
Depressionen zu erkranken. Um dem Vorzubeugen sollte Selbstführsorge ein
wichtiger Bestandteil in deinem Leben sein. Ziel des Kurses ist es, Fachkräften in
helfenden Berufen bei ihrer individuellen Work-Life-Balance zu unterstützen sowie
die eigene Resilienz zu stärken. Anhand praktischer Übungen werden dir
Möglichkeiten aufgezeigt, um deine eigene Psychohygiene zu entwickeln. Darüber
hinaus bekommst du die Gelegenheit zur persönlichen Reflexion durch
Einzelübungen und den Austausch mit den anderen Teilnehmern*innen.

Inhalt:
- Definition Psychohygiene
- Stress: Definition, Arten von Stress, Stressanzeichen, Auswirkungen von Stress
- Grundlagen Work-Life-Balance
- Burn Out Prävention
- Ressourcenarbeit
- Entspannungstechniken

Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin

Trageberatung mit Tragenicki (T112-012)

Di. 27.06.2023 09:30 - 11:30 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Nicola Schoch

Bei der Trageberatung gibt es die Möglichkeit, unterschiedliche Tragehilfen bzw. Tücher auszuprobieren. Wir wollen gemeinsam die beste Tragemöglichkeit für Dich finden.

Meine Grenzen wahren - "Nein" sagen in der Haltung der GfK (Fortbildung) (T122-027)

Mi. 28.06.2023 19:00 - 22:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Hanna Wendt

In der Kommunikation mit unseren Kindern bewegen wir uns oft im Spannungsfeld zwischen Harmonie und Konflikt. "Nein" zu sagen fällt uns dabei meist besonders schwer, oder wir sagen vielleicht viel zu schnell oder zu hart "Nein".

Auf der anderen Seite fordert uns ein "Nein" von unserem Kind heraus und es kommt oft zum Machtkampf. Gleichzeitig gibt es diese Situationen auf der Arbeit, im Freundeskreis oder der Familie, wo wir um etwas gebeten werden und sofort "ja" sagen, obwohl wir bereits kurze Zeit später einen Widerstand zu unserem "ja" spüren und lieber "nein" gesagt hätten.

In diesem Workshop schauen wir uns an, weshalb es uns schwer fällt "Nein" zu sagen und wie wir es schaffen unsere Absicht authentisch und klar anzusprechen und gleichzeitig liebevoll und einfühlend zu bleiben. So unterstützen wir auch unsere Kinder, Empathie, Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz zu erlernen. Wir erproben in diesem Workshop anhand eigener Beispiele "Nein" zu sagen in der Haltung der Gewaltfreie Kommunikation.

Dozentin: Hanna Wendt, Sozialarbeiterin (BA), Psychosoziale Beraterin, Kommunikations-Coach der NPL und Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation

Ein starkes Elternteam werden! (Nur Paaranmeldung) (T122-011)

Fr. 30.06.2023 (16:00 - 19:00 Uhr) - Fr. 07.07.2023 in Lornsenstr
Dozentin: Annika Rathge

Wichtig: Ihr könnt nur gemeinsam an diesem Kurs teilnehmen - Gebühr gilt pro Paar.

Rückenstärkung durch den Partner oder die Partnerin ist Balsam für die Seele aller
Eltern. Und egal, wie es um die Partnerschaft steht - Eltern bleibt man immer! Es wichtig
sich gegenseitig in der Erziehung der Kinder zu unterstützen und als Team zu
funktionieren. Hierfür sollte man einige Punkte offen miteinander besprechen und sich
Ziele für die Erziehung stecken. Ihr habt die Möglichkeit in diesem Kurs mehr über
euren Partner oder Partnerin herauszufinden und die Erziehung klarer zu gestalten.
Gemeinsam werdet ihr zu einem starken Elternteam!

Inhalt:
- Welche Werte haben wir als Elternteil?
- Welche Werte möchten wir unserem Kind vermitteln?
- Gemeinsam Familienregeln festlegen
- Umgang mit Wut und Konflikten
- Unsere Bedürfnisse und die Bedürfnisse von unserem Kind
- Unsere Grenzen und Stärken
- Balsam für die Partnerschaft - Zeit zu Zweit

Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin

Qualität im Alltag- Ein hoher Anspruch!? - Fortbildung für TPP (U122-000)

Di. 04.07.2023 09:00 - 14:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Christiane Strunk

Jede Tagespflegeperson, die bereits länger arbeitet, hat ihren Weg, ihre Rituale, ihren Ablauf im Alltag. Manche Dinge haben sich im Laufe der Zeit eingeschlichen, die man sich nicht so vorgestellt hat. Einige haben wir angepasst, andere laufen immer wieder aus dem Ruder oder machen uns unzufrieden.
Gerade die alltäglichen, immer wieder kehrenden Situationen wie Wickeln, Essen und Schlafen bedürfen von Zeit zu Zeit einer Überprüfung, ob sie qualitativ noch gut sind.
Wir wollen uns über die verschiedenen Möglichkeiten der Handhabung dieser Schlüsselsituationen austauschen und gemeinsam gute Lösungen finden.

GfK: Ehrlich sein, ohne den anderen damit zu verletzen (Fortbildung) (U122-003)

Mi. 12.07.2023 19:00 - 22:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Hanna Wendt

Wir alle wünschen uns Ehrlichkeit. Doch gibt es Situationen, in denen wir mit unserer Ehrlichkeit Gefahr laufen unser Gegenüber zu verletzten.
Dann fällt es uns schwer selbst ehrlich zu sein und wir benutzen Notlügen.

Die Konsequenz ist, wir fühlen uns nicht wohl, Missverständnisse entstehen und im schlimmsten Fall zerbrechen Kontakte und Freundschaften.
In diesem Workshop wollen wir mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation ausprobieren, wie wir uns ganz offen und ehrlich mitteilen können, ohne den anderen zu verletzen.

Dozentin: Hanna Wendt, Sozialarbeiterin (BA), Psychosoziale Beraterin, Kommunikations-Coach der NPL und Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation

"Rund um die Beikost" (mit Baby) (U112-012)

Sa. 15.07.2023 10:00 - 12:30 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Franziska Mikloweit

Das Baby wächst, die Fähigkeiten und Bedürfnisse ändern sich und irgendwann ist es Zeit, die reine Milchernährung durch andere Kost zu ergänzen.
Wir sprechen über:
- Startzeitpunkt und Beikostreife
- achtsames Füttern und selber essen am Familientisch (baby-led weaning)
- offizielle Empfehlungen
- sichere und entspannte Mahlzeiten
- Ausstattung und gängige Beikostprodukte
Außerdem wird es Raum für Deine persönlichen Fragen geben.
Ich möchte Dir Sicherheit und Vertrauen für Euren individuellen Beikostweg mitgeben, ab von pauschalen Breiplänen, Zeit- und Mengenvorgaben.
Inbegriffen ist auch ein ausführliches Handout mit weiterführenden Links und einigen Rezeptanregungen. Bringt gerne euer Baby mit!
Dozentin: Franziska Mikloweit
Ökotrophologin Stillbegleiterin (DAIS)

Babysprechstunde (U102-000)

Di. 29.08.2023 (09:00 - 11:00 Uhr) - Di. 28.11.2023 in Lornsenstr
Dozentin: Sandra Asmus

Die Babysprechstunde findet hier im Haus einmal im Monat mit einer Familienkinderkrankenschwester der Frühen Hilfen statt. Sie können in der Babysprechstunde Ihr Baby wiegen und messen lassen.
Die Familienkinderkrankenschwester beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen zu/zur Entwicklung, Handling, Beikost/ Familienkost, Säuglingspflege, Kindergesundheit, neuen oder schwierigen Lebenssituationen.
Dies ist ein kostenloses Angebot. Ohne Anmeldung!

Stoffwindelberatung mit Tragenicki (U112-014)

Di. 12.09.2023 09:30 - 11:30 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Nicola Schoch

Du möchtest mit Stoffwindeln wickeln, aber das Angebot an Windelsystemen erschlägt Dich? Damit Du den Überblick behältst, nicht unglaublich viel Zeit mit Recherchen verbringen musst und am Ende doch frustriert das Handtuch wirfst, unterstütze ich Dich bei der Suche nach der passenden Stoffwindel.
Ich helfe Dir, einen Überblick über die verschiedenen Stoffwindelsysteme zu bekommen und die richtige Windel für Dich und Dein Baby zu finden.

Workshop "Gewaltfreie Kommunikation" nach Dr. M. B. Rosenberg (FB) (U122-001)

Sa. 23.09.2023 11:00 - 16:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Julia Nockel

"Mit dem Leben tanzen" nennt der Psychologe Dr. Marshall B. Rosenberg den Prozess der "Gewaltfreien Kommunikation". Wir nennen es auch verbindende oder kooperative Kommunikation.
Rosenberg beschreibt einen Prozess der Verständigung, der es ermöglicht, die eigenen Bedürfnisse mit denen anderer Menschen auf eine wertschätzende Art und Weise in Einklang zu bringen.
Das funktioniert zum einen dann, wenn wir lernen, unsere Kraft und Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was uns und anderen wichtig ist - anstatt darauf, was wir oder andere falsch machen. Zum anderen geht es darum, eine Sprache zu erlernen, die die Bereitschaft erhöht, miteinander zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

Rosenberg unterscheidet zwei Arten zwischenmenschlicher Kommunikation - zur spielerischen Veranschaulichung wird dies auch als "Giraffensprache" und "Wolfssprache" bezeichnet. Wie - begegnen wir anderen und uns selbst mit Empathie? - setzen wir uns einfühlsam für unsere Bedürfnisse ein? - gehen wir konstruktiv mit Ärger und Konflikten in Privatleben, Beruf, Familie um? - erkennen wir hinter Vorwürfen den Wunsch nach Verbindung?
In diesem Workshop erhalten wir einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation und probieren mit vielen Übungen Wirkungsweisen aus.



Seite 1 von 3