Frühgeborenen Eltern Treff im Haus der Familie (T102-001)
Mo. 09.01.2023 (16:30 - 18:00 Uhr) - Mo. 10.07.2023
in Lornsenstr
Dozentin:
Infos & Kontakt über:
K.its e.V.
Ihre Ansprechpartnerin: Anja Bünte
Tel.: 04351-470213
E-Mail: info@foerderverein-kits.de
http://foerderverein-kits.de/
Babysprechstunde (T102-000)
Di. 31.01.2023 (09:00 - 11:00 Uhr) - Di. 27.06.2023
in Lornsenstr
Dozentin:
Sandra Asmus
Die Babysprechstunde findet hier im Haus einmal im Monat mit einer Familienkinderkrankenschwester der Frühen Hilfen statt. Sie können in der Babysprechstunde Ihr Baby wiegen und messen lassen.
Die Familienkinderkrankenschwester beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen zu/zur Entwicklung, Handling, Beikost/ Familienkost, Säuglingspflege, Kindergesundheit, neuen oder schwierigen Lebenssituationen.
Dies ist ein kostenloses Angebot. Ohne Anmeldung!
Beobachten und Dokumentieren in der Tagespflege - Fortbildung für TPP (T122-018)
Di. 06.06.2023 09:00 - 14:00 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Christiane Strunk
Beobachtung heißt Beachtung. Aber wie leicht geht im Alltag vor lauter Action, Stress und Krisenintervention die wichtige Aufgabe der Beobachtung unter. Wir setzen uns mit den Möglichkeiten von Portfolio, Lerngeschichten und sonstigen Methoden auseinander.
Aufbaukurs - Impulse aus der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler (Fortbildung) (T122-038)
Fr. 09.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr
in Lornsenstr
Dozent:
Michael Peter Fuchs
Nach der Einführung in Leben und Werk Emmi Piklers, bei der es um einen ersten Überblick über die Prinzipien Emmi Piklers für ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder ging, geht es jetzt vor allem um:
1. Austausch über die seit dem Grundkurs gemachten Erfahrungen in Bezug auf:
- die Entwicklung / Entfaltung der uns anvertrauten Kinder
- die eigene Entwicklung / Entfaltung in unserer Rolle als Begleitperson
2. Vertiefte Beschäftigung mit den vier Prinzipien Emmi Piklers für ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder, insbesondere mit:
- der Bedeutung einer selbständigen Bewegungsentwicklung für eine gelungene Persönlichkeits- (Gehirn-) Entwicklung aus psychomotorischer und neurobiologischer Sicht
- mit der Bedeutung des freien Spiels für das Lernen
- mit dem Bildungsauftrag im Elementarbereich.
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Eltern, Tagespflegepersonen wie an KrippenerzieherInnen. Theoretisch (Literatur, Fotos, Film) und praktisch (Bewegungsexperimente mit einfachem Spielmaterial) verschaffen wir uns einen ersten Überblick über Emmi Piklers Prinzipien. (Auch für Einsteiger möglich!)
Online Fortbildung: Resilienz - Das Immunsystem unserer Seele (T122-004)
Sa. 10.06.2023 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Annika Rathge
Online Fortbildung: Resilienz - Das Immunsystem unserer Seele
für päd. Fachkräfte aus Tagespflege, Kita und Schule
Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit der Seele und die Fähigkeit nach
schwierigen Situationen aufzustehen. Aus diesem Grund bezeichnet man Resilienz
auch als Immunsystem der Seele. Kein Kind wird mit Resilienz geboren - sie wird im
Laufe des Lebens anhand der gemachten Erfahrungen erworben. Je größer die
Resilienz ist, desto leichter fällt es dem Kind, negative Gefühle und Erlebnisse in
positive Emotionen und Situation umzuwandeln. Das Umfeld ist für die Resilienz
eines Kindes enorm wichtig und wir haben somit großen Einfluss auf die innere
Stärke des Kindes.
In diesem Onlinekurs soll es darum gehen, was es genau braucht, damit Kinder eine
gute Resilienz entwickeln und wie wir als pädagogische Fachkräfte dazu beitragen
können.
Inhalt:
- Definition "Resilienz"
- Positive und negative Einflussfaktoren
- Förderung der Resilienzfaktoren im Alltag
Die Einladung zum Zoom Meeting erhalten Sie ein paar Tage vor Kursbeginn per Mail.
Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin
Vortrag: "Stress lass nach!" für Eltern und Interessierte (T122-015)
Do. 15.06.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Nanina Straßenburg
Hohe Anforderungen an die schulischen oder beruflichen Leistungen/ ständiges Vergleichen/ Freizeitstress/ Erwartungsdruck/ ständige Erreichbarkeit/ lange Bildschirmzeiten/ Digitalisierung
Im Vortrag erfahrt ihr, wo Stress herkommt, welche körperlichen und seelischen Symtome Stress auslöst und welche Folgen Dauerstress haben kann.
Zusätzlich möchte ich euch praktische Tipps zur Vorbeugung und für den Umgang mit Stress vermitteln.
Referentin: Nanina Straßenburg, Kinder- und Jugendcoach/ Lerncoach
Was Familien trägt - familylab Seminar für Eltern (T122-041)
Sa. 17.06.2023 10:00 - 16:00 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Andrea Avé
1960 kam die erste Anti-Baby-Pille in den USA auf den Markt und ein Jahr später war sie auch in Deutschland erhältlich. In den darauf folgenden Jahren reifte eine neue Elterngeneration heran: es wurden mehr Wunschkinder geboren, die schnell Mittelpunkt der Familien waren.
Auch heute leiden Eltern und Kinder darunter, wenn das Familiengefüge ins Wanken gerät: Kinder, welche die Führung übernehmen oder Eltern, die kaum noch Zeit für ihre Partnerschaft oder sich selbst haben.
In diesem Seminar möchten wir tragfähige Werte in den Mittelpunkt stellen, die als gesunder
Kompass für deine Familie dienen und anhand von Beispielen erläutern, welches Potenzial vorhanden ist, wenn Eltern ihre Führungsrolle annehmen und zum Wohle Aller einsetzen.
Die Familylab-Grundwerte, das Freye Spiel und das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation gestalten den Rahmen.
GfK: Hinderliche Glaubenssätze in förderliche Glaubenssätze umwandeln (FB) (T122-026)
Mi. 21.06.2023 19:00 - 22:00 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Hanna Wendt
Wir alle haben Glaubenssätze, die uns unser Leben schwer machen.
"Nimm dich nicht so wichtig.", "Was könnten die anderen denken, wenn ich...",
"Ich bin nicht gut genug."
In diesem Workshop schauen wir uns deine Glaubenssätze genauer an. Woher kommen diese Sätze, was für einen Zweck haben sie bisher erfüllt, beziehungsweise woran haben sie dich gehindert und welche Sätze möchtest du dir stattdessen sagen? Wir wandeln deine hinderlichen Glaubenssätze in positive, Kraft gebende Sätze um.
Dozentin: Hanna Wendt, Sozialarbeiterin (BA), Psychosoziale Beraterin, Kommunikations-Coach der NPL und Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation
Fortbildung: Selbstführsorge für Helfer*innen für Fachkräfte aus sozialen Berufe (T122-005)
Fr. 23.06.2023 15:00 - 18:00 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Annika Rathge
Fortbildung: Selbstführsorge für Helfer*innen für Fachkräfte aus sozialen Berufen
Menschen in helfenden Berufsfeldern sind gefährdet, die eigenen Grenzen und
Bedürfnisse zu übergehen. Somit besteht ein erhöhtes Risiko, z.B. an Burn Out oder
Depressionen zu erkranken. Um dem Vorzubeugen sollte Selbstführsorge ein
wichtiger Bestandteil in deinem Leben sein. Ziel des Kurses ist es, Fachkräften in
helfenden Berufen bei ihrer individuellen Work-Life-Balance zu unterstützen sowie
die eigene Resilienz zu stärken. Anhand praktischer Übungen werden dir
Möglichkeiten aufgezeigt, um deine eigene Psychohygiene zu entwickeln. Darüber
hinaus bekommst du die Gelegenheit zur persönlichen Reflexion durch
Einzelübungen und den Austausch mit den anderen Teilnehmern*innen.
Inhalt:
- Definition Psychohygiene
- Stress: Definition, Arten von Stress, Stressanzeichen, Auswirkungen von Stress
- Grundlagen Work-Life-Balance
- Burn Out Prävention
- Ressourcenarbeit
- Entspannungstechniken
Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin
Trageberatung mit Tragenicki (T112-012)
Di. 27.06.2023 09:30 - 11:30 Uhr
in Lornsenstr
Dozentin:
Nicola Schoch
Bei der Trageberatung gibt es die Möglichkeit, unterschiedliche Tragehilfen bzw. Tücher auszuprobieren. Wir wollen gemeinsam die beste Tragemöglichkeit für Dich finden.