Programm / Programm / nach Orten / Lornsenstrasse / Elternbildung/Fortbildungen
Programm / Programm / nach Orten / Lornsenstrasse / Elternbildung/Fortbildungen
Seite 3 von 4

Vortrag: Angst - ein beschützendes oder blockierendes Gefühl (T122-013)

Mi. 31.05.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Nanina Straßenburg

Vortrag: Angst - ein beschützendes oder blockierendes Gefühl (für Eltern und Interessierte)

Angst ist ein Gefühl, dass jeder kennt!
Warum habe ich Angst? Wie zeigt sich die Angst? Was möchte uns die Angst sagen?
Wie kann man mit der eigenen Angst oder der Angst des Kindes umgehen?

Ein 45- minütiger Vortrag für Eltern und Interessierte mit anschließender Zeit um eigene Fragen zu stellen.

Referentin: Nanina Straßenburg, Kinder- und Jugendcoach/ Lerncoach

Grundkurs - Impulse aus der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler (Fortbildung) (T122-032)

Fr. 02.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr in Lornsenstr
Dozent: Michael Peter Fuchs

Kurzbeschreibung: Emmi Pikler (1902-1984) erkannte und erforschte den Zusammenhang von selbständiger Bewegungsentwicklung und optimaler Persönlichkeitsentwicklung des Kindes im Rahmen freien Spielens als Erste. Ihre Prinzipien für ein gesundes Aufwachsen von Kleinkindern sind:
Bewegungsentwicklung, die das Kind aus eigenem Antrieb und nach eigenem Rhythmus macht - ohne die lenkenden und beschleunigenden Eingriffe des Erwachsenen.
Vorbereitete Umgebung, in der das Kind alles vorfindet, was es braucht, um sich sicher zu fühlen und sich selbständig entfalten zu können.
Spielen, das frei und ungestört in einer vorbereiteten Umgebung stattfindet.
Eine vertraute Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind, die sich u.a. in der Pflege als behutsame körperliche Versorgung erweist, als Kommunikation mit dem Kind geschieht und aufmerksam für seinen Wunsch nach Mitwirkung ist.

Dieser Grundkurs richtet sich an Eltern, Tagespflegepersonen wie an Krippenerzieher*nnen. Theoretisch (Literatur, Fotos, Film) und praktisch (Bewegungsexperimente mit einfachem Spielmaterial) verschaffen wir uns einen ersten Überblick über Emmi Piklers Prinzipien.

Mitzubringen: bewegungsfreundliche Kleidung, Wollsocken, Wolldecke, Verpflegung

Workshop "Gewaltfreie Kommunikation" nach Dr. M. B. Rosenberg (FB) (T122-029)

Sa. 03.06.2023 11:00 - 16:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Julia Nockel

"Mit dem Leben tanzen" nennt der Psychologe Dr. Marshall B. Rosenberg den Prozess der "Gewaltfreien Kommunikation". Wir nennen es auch verbindende oder kooperative Kommunikation.
Rosenberg beschreibt einen Prozess der Verständigung, der es ermöglicht, die eigenen Bedürfnisse mit denen anderer Menschen auf eine wertschätzende Art und Weise in Einklang zu bringen.
Das funktioniert zum einen dann, wenn wir lernen, unsere Kraft und Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was uns und anderen wichtig ist - anstatt darauf, was wir oder andere falsch machen. Zum anderen geht es darum, eine Sprache zu erlernen, die die Bereitschaft erhöht, miteinander zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

Rosenberg unterscheidet zwei Arten zwischenmenschlicher Kommunikation - zur spielerischen Veranschaulichung wird dies auch als "Giraffensprache" und "Wolfssprache" bezeichnet. Wie - begegnen wir anderen und uns selbst mit Empathie? - setzen wir uns einfühlsam für unsere Bedürfnisse ein? - gehen wir konstruktiv mit Ärger und Konflikten in Privatleben, Beruf, Familie um? - erkennen wir hinter Vorwürfen den Wunsch nach Verbindung?
In diesem Workshop erhalten wir einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation und probieren mit vielen Übungen Wirkungsweisen aus.

Beobachten und Dokumentieren in der Tagespflege - Fortbildung für TPP (T122-018)

Di. 06.06.2023 09:00 - 14:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Christiane Strunk

Beobachtung heißt Beachtung. Aber wie leicht geht im Alltag vor lauter Action, Stress und Krisenintervention die wichtige Aufgabe der Beobachtung unter. Wir setzen uns mit den Möglichkeiten von Portfolio, Lerngeschichten und sonstigen Methoden auseinander.

Aufbaukurs - Impulse aus der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler (Fortbildung) (T122-038)

Fr. 09.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr in Lornsenstr
Dozent: Michael Peter Fuchs

Nach der Einführung in Leben und Werk Emmi Piklers, bei der es um einen ersten Überblick über die Prinzipien Emmi Piklers für ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder ging, geht es jetzt vor allem um:
1. Austausch über die seit dem Grundkurs gemachten Erfahrungen in Bezug auf:
- die Entwicklung / Entfaltung der uns anvertrauten Kinder
- die eigene Entwicklung / Entfaltung in unserer Rolle als Begleitperson
2. Vertiefte Beschäftigung mit den vier Prinzipien Emmi Piklers für ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder, insbesondere mit:
- der Bedeutung einer selbständigen Bewegungsentwicklung für eine gelungene Persönlichkeits- (Gehirn-) Entwicklung aus psychomotorischer und neurobiologischer Sicht
- mit der Bedeutung des freien Spiels für das Lernen
- mit dem Bildungsauftrag im Elementarbereich.
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Eltern, Tagespflegepersonen wie an KrippenerzieherInnen. Theoretisch (Literatur, Fotos, Film) und praktisch (Bewegungsexperimente mit einfachem Spielmaterial) verschaffen wir uns einen ersten Überblick über Emmi Piklers Prinzipien. (Auch für Einsteiger möglich!)

Online Fortbildung: Resilienz - Das Immunsystem unserer Seele (T122-004)

Sa. 10.06.2023 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annika Rathge

Online Fortbildung: Resilienz - Das Immunsystem unserer Seele
für päd. Fachkräfte aus Tagespflege, Kita und Schule

Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit der Seele und die Fähigkeit nach
schwierigen Situationen aufzustehen. Aus diesem Grund bezeichnet man Resilienz
auch als Immunsystem der Seele. Kein Kind wird mit Resilienz geboren - sie wird im
Laufe des Lebens anhand der gemachten Erfahrungen erworben. Je größer die
Resilienz ist, desto leichter fällt es dem Kind, negative Gefühle und Erlebnisse in
positive Emotionen und Situation umzuwandeln. Das Umfeld ist für die Resilienz
eines Kindes enorm wichtig und wir haben somit großen Einfluss auf die innere
Stärke des Kindes.
In diesem Onlinekurs soll es darum gehen, was es genau braucht, damit Kinder eine
gute Resilienz entwickeln und wie wir als pädagogische Fachkräfte dazu beitragen
können.

Inhalt:
- Definition "Resilienz"
- Positive und negative Einflussfaktoren
- Förderung der Resilienzfaktoren im Alltag

Die Einladung zum Zoom Meeting erhalten Sie ein paar Tage vor Kursbeginn per Mail.

Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin

Vortrag: "Stress lass nach!" für Eltern und Interessierte (T122-015)

Do. 15.06.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Nanina Straßenburg

Hohe Anforderungen an die schulischen oder beruflichen Leistungen/ ständiges Vergleichen/ Freizeitstress/ Erwartungsdruck/ ständige Erreichbarkeit/ lange Bildschirmzeiten/ Digitalisierung

Im Vortrag erfahrt ihr, wo Stress herkommt, welche körperlichen und seelischen Symtome Stress auslöst und welche Folgen Dauerstress haben kann.

Zusätzlich möchte ich euch praktische Tipps zur Vorbeugung und für den Umgang mit Stress vermitteln.

Referentin: Nanina Straßenburg, Kinder- und Jugendcoach/ Lerncoach

GfK: Hinderliche Glaubenssätze in förderliche Glaubenssätze umwandeln (FB) (T122-026)

Mi. 21.06.2023 19:00 - 22:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Hanna Wendt

Wir alle haben Glaubenssätze, die uns unser Leben schwer machen.
"Nimm dich nicht so wichtig.", "Was könnten die anderen denken, wenn ich...",
"Ich bin nicht gut genug."

In diesem Workshop schauen wir uns deine Glaubenssätze genauer an. Woher kommen diese Sätze, was für einen Zweck haben sie bisher erfüllt, beziehungsweise woran haben sie dich gehindert und welche Sätze möchtest du dir stattdessen sagen? Wir wandeln deine hinderlichen Glaubenssätze in positive, Kraft gebende Sätze um.

Dozentin: Hanna Wendt, Sozialarbeiterin (BA), Psychosoziale Beraterin, Kommunikations-Coach der NPL und Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation

Fortbildung: Selbstführsorge für Helfer*innen für Fachkräfte aus sozialen Berufe (T122-005)

Fr. 23.06.2023 15:00 - 18:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Annika Rathge

Fortbildung: Selbstführsorge für Helfer*innen für Fachkräfte aus sozialen Berufen

Menschen in helfenden Berufsfeldern sind gefährdet, die eigenen Grenzen und
Bedürfnisse zu übergehen. Somit besteht ein erhöhtes Risiko, z.B. an Burn Out oder
Depressionen zu erkranken. Um dem Vorzubeugen sollte Selbstführsorge ein
wichtiger Bestandteil in deinem Leben sein. Ziel des Kurses ist es, Fachkräften in
helfenden Berufen bei ihrer individuellen Work-Life-Balance zu unterstützen sowie
die eigene Resilienz zu stärken. Anhand praktischer Übungen werden dir
Möglichkeiten aufgezeigt, um deine eigene Psychohygiene zu entwickeln. Darüber
hinaus bekommst du die Gelegenheit zur persönlichen Reflexion durch
Einzelübungen und den Austausch mit den anderen Teilnehmern*innen.

Inhalt:
- Definition Psychohygiene
- Stress: Definition, Arten von Stress, Stressanzeichen, Auswirkungen von Stress
- Grundlagen Work-Life-Balance
- Burn Out Prävention
- Ressourcenarbeit
- Entspannungstechniken

Dozentin: Annika Rathge, Ergotherapeutin, Verhaltenstherapeutische Trainerin

Meine Grenzen wahren - "Nein" sagen in der Haltung der GfK (Fortbildung) (T122-027)

Mi. 28.06.2023 19:00 - 22:00 Uhr in Lornsenstr
Dozentin: Hanna Wendt

In der Kommunikation mit unseren Kindern bewegen wir uns oft im Spannungsfeld zwischen Harmonie und Konflikt. "Nein" zu sagen fällt uns dabei meist besonders schwer, oder wir sagen vielleicht viel zu schnell oder zu hart "Nein".

Auf der anderen Seite fordert uns ein "Nein" von unserem Kind heraus und es kommt oft zum Machtkampf. Gleichzeitig gibt es diese Situationen auf der Arbeit, im Freundeskreis oder der Familie, wo wir um etwas gebeten werden und sofort "ja" sagen, obwohl wir bereits kurze Zeit später einen Widerstand zu unserem "ja" spüren und lieber "nein" gesagt hätten.

In diesem Workshop schauen wir uns an, weshalb es uns schwer fällt "Nein" zu sagen und wie wir es schaffen unsere Absicht authentisch und klar anzusprechen und gleichzeitig liebevoll und einfühlend zu bleiben. So unterstützen wir auch unsere Kinder, Empathie, Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz zu erlernen. Wir erproben in diesem Workshop anhand eigener Beispiele "Nein" zu sagen in der Haltung der Gewaltfreie Kommunikation.

Dozentin: Hanna Wendt, Sozialarbeiterin (BA), Psychosoziale Beraterin, Kommunikations-Coach der NPL und Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation



Seite 3 von 4